Zugteilnehmer

(Rosenmontagszugwagen oder Fußgruppe)


  • Im gesamten Aufstellungsbereich (Mecumstr./Erasmusstr./Corneliusstr.) ist der in der Mitte liegende Gleiskörper jederzeit als Rettungsweg freizuhalten.

  • Bis zum Abmarsch der Zugspitze (ca. 12:20 Uhr) sind die Beschallungsanlagen auf den Rosenmontagszugwagen ausschließlich lautstärkenreduziert zu betreiben, um die Anwohner des Bereiches nicht unnötig zu belästigen. Sobald Pferde im Bereich der Rosenmontagszugwagen sind, bzw. an diesen vorbeiziehen, ist die Lautstärke (Musik & Sprache!!!!!) sofort zu reduzieren, um ein Scheuen der Tiere und dadurch entstehende Gefährdung der Zugteilnehmer zu vermeiden.

  • Im gesamten Aufstellungsbereich (Mecumstr./Erasmusstr./Corneliusstr.) gilt Wurfverbot. Der Rosenmontagszug beginnt offiziell an der Herzogstr., ab dort darf dann intensiv geworfen werden.

  • Es darf keinerlei Verpackungsmaterial vom Rosenmontagszugwagen auf die Straße gelangen.

  • Eine wichtige Bitte des WDR:
    Im Bereich des Marktplatzes (Rathaus) findet die Fernsehübertragung statt. Bitte achtet hier auf möglichst freundliche Bilder von unserem Zug. Es darf aktiv in die Kamera gelacht werden. Dennoch sind Stockungen des Zuges, besonders durch Aktionen von Fußgruppen unbedingt zu unterlassen, da sie im Nachgang große Lücken im weiteren Verlauf des Zuges mit sich ziehen! Auch sollten die Fußgruppen in „kompakter“ Formation bleiben.

  • Für den Rosenmontagszug stand ein Verbot des Betreibens von Beschallungsanlagen im Bereich der Fernsehübertragung am Marktplatz im Raum, da teilweise die Lautstärke von den Wagen mit Musik, aber auch Sprache (u.a. auch Schreien) tontechnisch vom WDR nicht mehr handhabbar ist. Wir haben zusammen mit dem WDR beschlossen hier zunächst von einem Verbot abzusehen, möchten Euch aber EINDRINGLICH bitten, die Lautstärke Euer Beschallungsanlage/-n, sofern vorhanden, deutlich zu reduzieren. Betroffen ist der Bereich Burgplatz bis Uerige (Beginn Berger Straße). Wir hoffen auf Euer Einsehen, umso ein Verbot
    für die kommenden Jahre umgehen zu können.







  • Alle Musikanlagen müssen an der Ecke Elisabeth Str. / Kirchfeldstraße. ausgeschaltet werden, damit wir uns bei der Auflösung besser mit Euch verständigen können.

  • Die Polizeiinspektion Süd, zuständig für den Zugweg, hat uns darauf hingewiesen, dass in den letzten Jahren am Auflöseort Restbestände an „Wurfmaterial“ in die Menge geworfen wurden. Dies führte zu erheblichen Aufstauungen im Auflösebereich, aber auch zu einer Gefahrenerhöhung, da sich u.a. auch Kinder auf die Fahrbahn begaben. Daher muss das Werfen unbedingt ab der Elisabeth Str / Kirchfeldstraße eingestellt werden. Bitte teilt Euer Material entsprechend ein.

  • Bei der Auflösung an der Bilker Allee werden Fußgruppen von Bagagewagen und den weiteren Rosenmontagszugwagen getrennt. Sorgt im Vorfeld dafür, dass betreffende Personen ihre persönlichen Sachen haben bzw. bekommen.

  • Steigt erst von den Rosenmontagszugwagen ab, wenn Euch eine der diesbezüglich autorisierten Personen (Zugleitung, Verkehrskadetten, Klüh) dazu auffordert, bzw. befolgt bitte unbedingt deren Anweisungen. Das Absteigen ist erst im Bereich der Merowingerstr. möglich, auf keinen Fall früher. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre kann es hier zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen, da die Rosenmontagszugwagen in diesem Bereich ihr Tempo steigern und dadurch ein gefahrloses Absteigen unmöglich wird.

  • Sobald Euch ein Halteplatz auf der Merowingerstr. zugewiesen wurde, kann die Rosenmontagszugwagenbesatzung in Ruhe aber zügig absteigen, anschließend wird der Traktorfahrer zur Einfahrt in die Wagenbauhalle aufgefordert werden.

  • Die anschließende Fahrt zum Gelände der Wagenbauhalle und die Einfahrt in die Halle selbst darf von maximal 3 Personen begleitet werden. Achtet bei der Einfahrt in die Halle auf die Höhe des Tores (Verletzungsgefahr!).

  • Das Aufbauen von „Biertisch-Garnituren“ oder Ähnlichem ist während der Aufstellung sowie der Auflösung nicht gestattet.

Zugteilnehmer

(Rosenmontagszugwagen oder Fußgruppe)


  • Im gesamten Aufstellungsbereich (Mecumstr./Erasmusstr./Corneliusstr.) ist der in der Mitte liegende Gleiskörper jederzeit als Rettungsweg freizuhalten.

  • Bis zum Abmarsch der Zugspitze (ca. 12:20 Uhr) sind die Beschallungsanlagen auf den Rosenmontagszugwagen ausschließlich lautstärkenreduziert zu betreiben, um die Anwohner des Bereiches nicht unnötig zu belästigen. Sobald Pferde im Bereich der Rosenmontagszugwagen sind, bzw. an diesen vorbeiziehen, ist die Lautstärke (Musik & Sprache!!!!!) sofort zu reduzieren, um ein Scheuen der Tiere und dadurch entstehende Gefährdung der Zugteilnehmer zu vermeiden.

  • Im gesamten Aufstellungsbereich (Mecumstr./Erasmusstr./Corneliusstr.) gilt Wurfverbot. Der Rosenmontagszug beginnt offiziell an der Herzogstr., ab dort darf dann intensiv geworfen werden.

  • Es darf keinerlei Verpackungsmaterial vom Rosenmontagszugwagen auf die Straße gelangen.

  • Eine wichtige Bitte des WDR:
    Im Bereich des Marktplatzes (Rathaus) findet die Fernsehübertragung statt. Bitte achtet hier auf möglichst freundliche Bilder von unserem Zug. Es darf aktiv in die Kamera gelacht werden. Dennoch sind Stockungen des Zuges, besonders durch Aktionen von Fußgruppen unbedingt zu unterlassen, da sie im Nachgang große Lücken im weiteren Verlauf des Zuges mit sich ziehen! Auch sollten die Fußgruppen in „kompakter“ Formation bleiben.

  • Für den Rosenmontagszug stand ein Verbot des Betreibens von Beschallungsanlagen im Bereich der Fernsehübertragung am Marktplatz im Raum, da teilweise die Lautstärke von den Wagen mit Musik, aber auch Sprache (u.a. auch Schreien) tontechnisch vom WDR nicht mehr handhabbar ist. Wir haben zusammen mit dem WDR beschlossen hier zunächst von einem Verbot abzusehen, möchten Euch aber EINDRINGLICH bitten, die Lautstärke Euer Beschallungsanlage/-n, sofern vorhanden, deutlich zu reduzieren. Betroffen ist der Bereich Burgplatz bis Uerige (Beginn Berger Straße). Wir hoffen auf Euer Einsehen, umso ein Verbot
    für die kommenden Jahre umgehen zu können.







  • Alle Musikanlagen müssen an der Ecke Elisabeth Str. / Kirchfeldstraße. ausgeschaltet werden, damit wir uns bei der Auflösung besser mit Euch verständigen können.

  • Die Polizeiinspektion Süd, zuständig für den Zugweg, hat uns darauf hingewiesen, dass in den letzten Jahren am Auflöseort Restbestände an „Wurfmaterial“ in die Menge geworfen wurden. Dies führte zu erheblichen Aufstauungen im Auflösebereich, aber auch zu einer Gefahrenerhöhung, da sich u.a. auch Kinder auf die Fahrbahn begaben. Daher muss das Werfen unbedingt ab der Elisabeth Str / Kirchfeldstraße eingestellt werden. Bitte teilt Euer Material entsprechend ein.

  • Bei der Auflösung an der Bilker Allee werden Fußgruppen von Bagagewagen und den weiteren Rosenmontagszugwagen getrennt. Sorgt im Vorfeld dafür, dass betreffende Personen ihre persönlichen Sachen haben bzw. bekommen.

  • Steigt erst von den Rosenmontagszugwagen ab, wenn Euch eine der diesbezüglich autorisierten Personen (Zugleitung, Verkehrskadetten, Klüh) dazu auffordert, bzw. befolgt bitte unbedingt deren Anweisungen. Das Absteigen ist erst im Bereich der Merowingerstr. möglich, auf keinen Fall früher. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre kann es hier zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen, da die Rosenmontagszugwagen in diesem Bereich ihr Tempo steigern und dadurch ein gefahrloses Absteigen unmöglich wird.

  • Sobald Euch ein Halteplatz auf der Merowingerstr. zugewiesen wurde, kann die Rosenmontagszugwagenbesatzung in Ruhe aber zügig absteigen, anschließend wird der Traktorfahrer zur Einfahrt in die Wagenbauhalle aufgefordert werden.

  • Die anschließende Fahrt zum Gelände der Wagenbauhalle und die Einfahrt in die Halle selbst darf von maximal 3 Personen begleitet werden. Achtet bei der Einfahrt in die Halle auf die Höhe des Tores (Verletzungsgefahr!).

  • Das Aufbauen von „Biertisch-Garnituren“ oder Ähnlichem ist während der Aufstellung sowie der Auflösung nicht gestattet.